Digitalisierung im Gesundheitswesen: Desaster ohne Ende?
Eigentlich soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen die Versorgung im Praxisalltag erleichtern. “Es gibt auch tatsächlich von der Terminvergabe über die Videosprechstunde bis hin zum elektronischen…
Mehr lesenImmunologischer Stuhltest – Januskopf in der Darmkrebsvorsorge
Immer mehr Krankenkassen gehen dazu über, ihren Versicherten im Rahmen der Darmkrebsvorsorge immunologische Stuhltests per Post zur Verfügung zu stellen. „Das vereinfacht das bislang oft…
Mehr lesenDarmkrebsmonat März: Vorsorge beliebt wie nie
Die Akzeptanz für die Vorsorge-Darmspiegelung nimmt weiter zu. Der Trendreport des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) verzeichnet trotz Corona im ersten Halbjahr 2022 gegenüber…
Mehr lesen„Darmkrebs? Mit 38? Dafür bin ich doch viel zu jung!“ – Warum der Darmkrebs-Check so wichtig ist.
„Darmkrebs? Mit 38? Dafür bin ich doch viel zu jung!“ Oelde/Dortmund – Melanie Wienströer steht mitten im Leben –an diesem 13. Januar 2017. Die damals…
Mehr lesenDarmkrebsmonat März – Gemeinsam gegen Darmkrebs!
„Darmkrebs? Nein, danke! Ich geh‘ zur Vorsorge und mache den Deal meines Lebens!“ Bereits zum 22. Mal ist der Monat März in Deutschland der Aktionsmonat…
Mehr lesenDarmkrebs-Screening: Ein Erfolgsprogramm mit Steigerungspotenzial
Von 2000 bis 2016 ist die Neuerkrankungsrate für Darmkrebs bei Männern um 22,4 Prozent und bei Frauen um 25,5 Prozent zurückgegangen. Die Sterblichkeitsrate sank von…
Mehr lesenDelegation ärztlicher Leistungen: Ohne Qualifikation geht es nicht!
„Nicht jede Aufgabe in der Praxis muss der Arzt selbst übernehmen“, sagt Dr. Ulrich Tappe. „Angesichts der zunehmenden Anzahl älterer, versorgungsbedürftiger Menschen und der zu…
Mehr lesenFast 2 Mio. ambulante Koloskopien – Magen-Darm-Ärzte erbringen mehr als 70 Prozent aller Darmspiegelungen.
Mit der Darmspiegelung (Koloskopie) werden Darmbeschwerden abgeklärt, chronische Darmerkrankungen gesichert und insbesondere Darmkrebs früh erkannt und dessen mögliche Vorstufen entfernt. In den meisten Fällen kann…
Mehr lesenPolitik der kleinen Schritte: Zögern und zaudern auf dem Rücken der Patienten.
Politik handelt unter dem Druck von Krisen. „Das sehen wir jetzt bei den Kinderärzten“, sagt Dr. Ulrich Tappe vom Berufsverband der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte (bng). „Wenn…
Mehr lesenSchluss mit dem Deckel für Arztpraxen – Der Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.V. fordern bedarfsgerechte Patientenversorgung.
Dr. med. Dirk Heinrich, der Vorsitzende des fachärztlichen Dachverbandes (spifa), hat es auf den Punkt gebracht: “Wir brauchen ein Entbudgetierungsgesetz für die ambulante Versorgung!“ Die…
Mehr lesenBestehende Ressourcen nutzen: Gesundheitslotsen sind der falsche Weg.
“Patienten mit komplexen, lebensbegleitenden Gesundheitsproblemen benötigen über die rein ärztliche Versorgung hinaus qualifizierte Unterstützung”, sagt Dr. Ulrich Tappe. “Und die gibt es längst, zum Beispiel…
Mehr lesenAuf einem Auge blind: Warum ignoriert die Politik die niedergelassenen Ärzte?
In den Praxen der niedergelassenen Ärzte werden jedes Jahr mehr als 550 Mio. Behandlungsfälle versorgt, im Krankenhaus nicht einmal 20 Mio. mit fallender Tendenz. Ein…
Mehr lesenKooperations-Partner des Darmkrebs-Zentrums Eisenach
Die Zertifizierungsstelle der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert erkennt die Gemeinschaftpraxis Dres. Mazloum und Dr. Bütof als kooperierende “Gastroenterologische Praxis” für die Behandlung von Darmkrebspatienten am…
Mehr lesenUnsere neue Webseite ist online.
Die neue Webseite der Praxis für Gastroenterologie und Allgemeinmedizin Dres. Mazloum und Dr. Bütof ist online. Wir freuen uns Ihnen unsere neue Webseite präsentieren zu…
Mehr lesenDarmkrebsvorsorge geht auch in Corona-Zeiten (20.07.2020)
Mehr als 7500 Mal ist das neue Video der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte angeschaut worden, seit es kurz nach Einführung der Corona-Beschränkungen auf Youtube hochgeladen worden ist.…
Mehr lesenMagen-Darm-Ärzte-Portal weist den Weg (18.05.2020)
Die ambulante Versorgung läuft wieder. Ob Corona oder nicht, Erkrankungen des Verdauungssystems richten sich danach nicht. Patienten mit Leber-, Magen- oder Darmerkrankungen, die der Hausarzt…
Mehr lesenRKI prognostiziert sinkende Erkrankungsraten (30.12.2019)
Rund 23.250 Menschen werden im Jahr 2020 in Deutschland an Darmkrebs versterben, so die jüngste Prognose des Robert Koch-Instituts (RKI). Das sind zu viele, aber…
Mehr lesenBreitseite gegen die Darmkrebsvorsorge (16.12.2019)
Nahezu zeitgleich mit der Aussetzung der Dokumentationspflicht für das Darmkrebs-Screening-Programm ist auf Drängen der gesetzlichen Krankenkassen die Vergütung für die Früherkennungskoloskopie um rund neun Prozent…
Mehr lesenAktion Vorsorgetermin gegen Darmkrebs (04.02.2019)
Anlässlich des heutigen Weltkrebstages weist Dr. Dagmar Mainz auf die Aktion „Vorsorgetermin“ hin, mit der die niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte und die Stiftung LebensBlicke daran erinnern, dass…
Mehr lesenJetzt schon für Männer ab 50 (15.04.2019)
Neun Monate nach dem Beschluss der zuständigen Behörde, für gesetzlich Versicherte neue Regeln zur Krebsfrüherkennung einzuführen, können Männer ab dem 19.04.2019 schon mit 50 Jahren…
Mehr lesen